02 Die psychische Gesundheit der Schulleitenden und Lehrpersonen
Download2.5 Weiterführende Links, Materialien, Literatur
«Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort»
Systematische betriebliche Gesundheitsförderung in Begleitung von professionellen Schulberatungen hat Wirkung gezeigt. Beim Angebot «Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort» werden Schulen je nach Bedarf bei der Vorbereitung, der Analyse, der Planung sowie der Umsetzung von einer Fachperson begleitet. Dieser Schulentwicklungsprozess kann zusätzlich oder als Basis von MindMatters umgesetzt werden: www.schule-handelt.ch.
Tool zur internen Evaluation, Planung und Ausgestaltung gesundheitsfördernder Massnahmen
Schulnetz21 (Hrsg.) (2020): Broschüre «Qualitätskriterien für gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen». Online verfügbar unter: www.schulnetz21.ch/instrumente/qualitaetskriterien
Wissenschaftliche Begleitungen/Beratungen
Das IBB Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der PH Zug forscht u.a. zu den Themen «Organisation, Qualität und Entwicklung im Bildungsbereich» sowie «Lehrerbildung, Führungskräfteentwicklung und Personalmanagement im Bildungsbereich» und bietet wissenschaftliche Begleitung an: www.bildungsmanagement.net (Forschung und wissenschaftliche Begleitung)
Angebote auf individueller Ebene (bitte nach Stichworten in Ihrer Region recherchieren)
- Kurse/Weiterbildungen der Pädagogischen Hochschulen zu Achtsamkeit im Lehrberuf, Mentale Stärke mit dem Heidelberger Kompetenz-Training HKT, Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung mit Transaktionsanalyse.
- Kantonale Schulberatungsstellen
Handlungsempfehlungen für Behörden, Schulleitende und Lehrpersonen
Bundesamt für Gesundheit, bildung+gesundheit Netzwerk Schweiz & Allianz BGF in Schulen (Hrsg.) (2020). «Empfehlungen zur Förderung der Lehrpersonengesundheit – Handlungsfelder für Behörden, Schulleitende und Lehrpersonen». Online verfügbar unter: www.radix.ch/files/7WNUO81/handlungsempfehlungen_de_web.pdf
Umfassende Sammlung wissenschaftlicher Artikel und Forschungsberichten
www.radix.ch/bgf-info (> Liste filtern > wissenschaftliche Artikel/Forschung)
Ressourcen und Informationen für die Förderung der Lebensqualität im Lehrberuf (französisch)
www.qualite-de-vie-dans-les-ecoles.ch
Weitere Grundlagen, Angebote, Instrumente und Praxisbeispiele finden Sie auch auf der Infodrehscheibe der Allianz BGF in Schulen: www.radix.ch/bgf-info
Achermann Fawcett, E., Keller, R. & Gabola, P. (2018). Die Bedeutung der Gesundheit von Schulleitenden und Lehrpersonen für die Gesundheit und den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern. Zürich und Lausanne: Pädagogische Hochschule Zürich und Haute école pédagogique Vaud.
Baeriswyl, S., Krause, A. & Kunz Heim, D. (2014). Arbeitsbelastungen, Selbstgefährdung und Gesundheit bei Lehrpersonen – eine Erweiterung des Job Demands-Resources Modells. In: Empirische Pädagogik, 2, S. 128–146.
Baeriswyl-Zurbriggen, S., Dorsemagen, C. & Krause, A. (2013). Schulleitung und Gesundheit – Eine kommentierte Bibliographie mit 19 Befunden und 9 Thesen. Projektbericht für die Departemente Bildung, Kultur und Sport (BKS) sowie Gesundheit und Soziales (DGS) des Kantons Aargau. Olten: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Angewandte Psychologie.
Cramer, C., Friedrich, A. & Merk, S. (2018). Belastung und Beanspruchung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf: Übersicht zu Theorien, Variablen und Ergebnissen in einem integrativen Rahmenmodell. In: Bildungsforschung, (2018)1, S. 1–23. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-165751 - DOI: 10.25539/bildungsforschun.v0i1.237.
Conrad Zschaber, C. (2015). Beziehungen sind (fast) alles in der Gesundheitsförderung. In: Bildung Schweiz, 2/2015, S. 23–26.
Dadaczynski, K. (2018). Schulleitung und Gesundheit Zur gesundheitlichen Lage von Schulleitungen in NRW. Prävention in NRW | 53.
Frey, D. (2014). Stress in der Schule. In: Bulletin Prävention & Gesundheitsförderung Im Kanton Zürich, 35, S. 10–11.
Hillert, A., Koch, S. & Lehr, D. (2013). Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs. Nervenarzt 84, S. 806-812.
Huber, S.G., Wolfgramm, C. & Kilic, S. (2013). Schulleitungshandeln: Belastungen und Vorlieben im Tätigkeitsspektrum. In: Bartz, A. et al. (Hrsg.). PraxisWissen Schulleitung (11.17). München, Deutschland: Wolters Kluwer.
Kunter, M. et al. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV, Waxmann Verlag GmbH.
Kunz Heim, D. et al. (2015). Dokumentation zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit von Lehrpersonen. Zürich: Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH. Online verfügbar unter hier.
Kunz Heim, D., Sandmeier, A. & Krause, A. (2014). Negative Beanspruchungsfolgen bei Schweizer Lehrpersonen. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 32 (2), S. 280–295.
Kunz Heim, D. & Nido, M. (2008). Burnout im Lehrberuf Definition – Ursachen – Prävention. Ein Überblick über die aktuelle Literatur. Brugg: FHNW.
Kyriacou, C. (2001). Teacher stress: Directions for future research. In: Educational review, 53(1), S. 27–35.
Malti, T., Häcker, T. & Nakamura, Y. (2009). Kluge Gefühle? Sozial-emotionales Lernen in der Schule. Zürich: Verlag Pestalozzianum.
Mohr, G. & Undris, I.(1997). Gesundheit und Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt. In R. Schwarzer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie – ein Lehrbuch, (S. 553-573). Göttingen: Hogrefe.
Nido, M., Trachsler, E., & Swoboda, N. (2012). Der anspruchsvolle Weg zum Lehrerinnen-und Lehrerberuf. Befragung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern an der Volksschule im Kanton Zürich. Zürich: Bildungsdirektion.
Nieskens B., Rubbrecht S. & Erbring S. (2012). Was hält Lehrkräfte gesund? Ergebnisse der Gesundheitsforschung für Lehrkräfte und Schulen. In DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW (Hrsg.): Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen. S. 41-96, Köln: Carl Link.
Rothland, M. (2013). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.
Sandmeier, A. & Mühlhausen, J. (2020). Was hält Lehrpersonen in der Schule? (WahLiS-Studie). Belastungen und Ressourcen auf Schulebene. Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz. DOI: 10.5281/zenodo.3595206.
Sandmeier, A., Mustafic M. und Krause A. (2020). Gesundheit und Selbstregulation in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 123 – 130). Bad Heilbrunn: Klinikhardt.
Schaarschmidt, U. & Fischer, A.W. (2001). Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schmitz, G. & Schwarzer, R. (2002). Individuelle und kollektive Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern. In: Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Zeitschrift für Pädagogik, 44. Beiheft, S. 192-210.
Schoch, S. & Keller, R. (2017). Evaluation S-Tool in Schulen. Ein Pilotprojekt in der Deutschschweiz, Schlussbericht zuhanden von Gesundheitsförderung Schweiz. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich.
Schoch, S. et al. (2019). Forschungsprojekt «Führung, Zusammenarbeit und Lehrpersonengesundheit». Projektbericht. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich.
Sidler, C. & Hunziker, P. (2016). Die Belastung von Lehrpersonen aus arbeitsmedizinischer und -physiologischer Sicht. Eine deskriptive Beobachtungsstudie. Baden: Institut für Arbeitsmedizin. Online verfügbar unter: www.lch.ch/publikationen/studien/
Unterbrink, T. et al. (2008). Parameters influencing health variables in a sample of 949 German teachers. International Archives of Occupational and Environmental Health, 82(1), 117–123.
Vuille, J.-C. et al. (2004). Die gesunde Schule im Umbruch. Zürich: Rüegger.
ZLV (2013). Weniger Schüler in Klassen mit hohem Betreuungsaufwand. Medienmitteilung. [www.zlv.ch/news/aktuelles; 28.1.2015]