Bestellen

Bestellen Sie hier das Buch über Edubook direkt als Printversion.

Jetzt bestellen

Download

SchoolMatters




zurück zur Übersicht
3. November 2021

02 Die psychische Gesundheit der Schulleitenden und Lehrpersonen

Download

2.1 Die Situation von Schulleitenden

Gesundheitsförderung an Schulen ist Chefsache. Gleichzeitig ist es jedoch nicht möglich, eine Schule gesundheitsfördernd zu führen, wenn die eigene Gesundheit belastet ist. Dazu gehört unter anderem, dass sich Schulleitungen den Herausforderungen gewachsen fühlen (Aus- und Weiterbildungen, Erfahrung, Coaching etc.), Konflikte und Krisen erfolgreich bewältigen können, von Behörden unterstützt werden – insbesondere bei Reformen – und tragfähige Kooperationen mit schulnahen Diensten und Eltern pflegen (vgl. zu Kooperationen auch Kapitel 3.44).

Belastungen und Ressourcen
Negative Folgen für die Gesundheit können dann entstehen, wenn ein hohes Engagement oder Erfolge nicht anerkannt, wertgeschätzt und belohnt werden. Hohe Belastungen und fehlende Ressourcen dürften mittel- und langfristig das Risiko für Fluktuationen erhöhen. Positiv stimmt, dass sich die Mehrheit der Schulleitungen trotz hoher Arbeitsbelastung zufrieden und motiviert zeigt. Wichtige Ressourcen sehen Schulleitungen in einer hohen persönlichen Selbstwirksamkeit und in einem positiven sozialen Miteinander. Auch eine qualifizierte Führung der Schulleitungen durch eine starke Schulpflege/Schulbehörde wird als unterstützend und entlastend angesehen [1].

2.1 Belastungen Ressourcen Abbildung: Zusammenfassende Darstellung der Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungsfolgen von Schulleitungen [2]

Huber et al. [3] untersuchten, was Schulleiter:innen gern tun und was sie belastet. In der Schweiz werden folgende fünf Tätigkeiten als besonders belastend wahrgenommen:

  • kantonale Schulreformen umsetzen,
  • Konfliktgespräche mit Lehrpersonen führen,
  • zwischen Eltern und Lehrpersonen bei Konflikten vermitteln,
  • Evaluationen durchführen und
  • Berichte für Behörden verfassen.

Beliebte Tätigkeiten sind unter anderem:

  • mit anderen Schulleitenden über konkrete Probleme sprechen,
  • eine Kultur der Zusammenarbeit fördern und
  • Lehrpersonen bei der Arbeit beraten.

Die Lehrtätigkeit wird von Schulleitenden als beliebte Aufgabe gesehen, kann aber gleichzeitig als belastend empfunden werden. Dies muss individuell berücksichtigt werden, falls dies der Fall ist.

Es lohnt sich, die eigene Arbeitssituation zu analysieren und dabei unterschiedliche Faktoren, wie z.B. die personalen und strukturellen Ressourcen, die Dauer einer Belastung und die Lebensbalance, zu berücksichtigen. Schulleitungen können dazu das Reflexionsinstrument zur psychosozialen Gesundheit von Schulleitungen von Schulnetz21 (siehe nächster Absatz) und die Anregungen für die Reflexion im Kapitel 2.4 zur Selbstfürsorge nutzen.

Indikatoren zur psychosozialen Gesundheit von Schulleitungen
Die wichtigsten Faktoren für die Gesundheit von Schulleitenden wurden 2015 auch von einer Arbeitsgruppe (siehe nachfolgende Box) auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Praxiswissen und -erfahrung zusammengestellt. Die Arbeitsgruppe Gesundheit Schulleitende hat sich zum Ziel gesetzt, Schulleitungen ein Reflexionsinstrument für die Einschätzung ihrer psychosozialen Gesundheit zur Verfügung zu stellen. Im Jahr 2020 wurden diese Indikatoren in die überarbeiteten Qualitätskriterien des Schulnetz21 unter «psychosoziale Gesundheit Schulleitungen D1» übernommen.

Arbeitsgruppe Gesundheit Schulleitende

Vertretung Schulleiterverband Romandie und Tessin CLACESO
Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz
Schweizerische Direktorinnen- und Direktorenkonferenz der Berufsfachschulen
Konferenz Schweizerischer Gymnasialrektorinnen und Gymnasialrektoren
Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Neuenburg
Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen
Mitarbeit:
Pädagogische Hochschule Bern
Mitglieder der Allianz BGF in Schulen www.radix.ch/bgf
Herausgeberin Schulnetz21, 2. Auflage 2020, www.schulnetz21.ch

Die Indikatoren, die verschiedene Dimensionen und Interaktionen betreffen, können individuell oder im Leitungsteam reflektiert und für eine erste Situationsanalyse genutzt werden. Ein Austausch unter Schulleitenden, der Dialog mit den Vorgesetzten und/oder eine Beratung durch eine qualifizierte Schulberatung helfen, geeignete Massnahmen zu definieren und umzusetzen.

Download: «Qualitätskriterien für gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen», Reflexionsinstrument zur Psychosozialen Gesundheit von Schulleitungen (siehe unter D.1)

1    Baeriswyl-Zurbriggen, Dorsemagen & Krause (2013)
2    ebd.
3    Huber, Wolfgramm & Kilic (2013)