Angebot

MindMatters -
Schule durch psychische Gesundheit stärken

Eine Ressource für die Zyklen 1-3 und Übergangsjahre

2022 08 15 MM Puzzle

Das MindMatters-Puzzle

Das MindMatters-Puzzle gibt einen Überblick über alle Module, die im Rahmen von MindMatters zur Verfügung stehen.

Die blauen Module enthalten Hintergrundwissen, Konzepte und Unterrichtseinheiten mit Variationen, Reflexionsimpulse und weiterführenden Informationen. Die Unterrichtsmodule sind in zwei Basismodule und fünf Vertiefungsmodule unterteilt. Die Unterrichtsmodule richten sich an Schülerinnen und Schüler der Zyklen 1 bis 3 aller Schulformen sowie an Brückenangebote.

Neben den zahlreichen Unterrichtsmaterialien, die MindMatters zur Verfügung stellt, sollen bereits vorhandene, erprobte und bewährte schuleigene Ideen und Materialien gestärkt und weiter genutzt werden.

Das orangefarbene Modul ist ein digitales Handbuch zur Förderung und Stärkung einer gesundheitsfördernden Schulkultur.

SchoolMatters

SchoolMatters – Ein Beitrag zu einer Schulkultur, die glücklich macht

Das digitale Handbuch bietet Schulen Methoden und Instrumente, Hinweise und Tipps zur Entwicklung und Stärkung einer gesundheitsfördernden Schulkultur. Es bildet die Basis des Programms MindMatters. Es steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.

Basismodule

Die beiden Basismodule «Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl» bzw. «Fit für Ausbildung und Beruf» bilden die Grundlage der Zugänge «sozial-emotional stark!» bzw. «Stark fürs Leben!».
Beide Module bieten Hintergrundwissen, praktische Aufgaben und Hilfestellungen zum Aufbau von sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Stärkung von Beziehungen.
Die Basismodule können von der MindMatters-Community über den Werkzeugkasten kostenpflichtig bestellt werden.

Dieses Modul ist für die Zyklen 1 und 2 konzipiert. Die einzelnen Übungen sind fünf thematischen Unterrichtseinheiten zugeordnet. Die Unterrichtseinheiten fördern die Kernkompetenzen des sozial-emotionalen Lernens.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Fähigkeiten und Haltungen, die sie im Miteinander, im Klassenzimmer und in der Schulgemeinschaft täglich anwenden können. Sie müssen ihre eigene Position im Umgang mit anderen noch finden und festigen. Dazu gehört, Diskrepanzen zwischen eigenen Wünschen, Vorstellungen und Erwartungen und dem Verhalten anderer zu verarbeiten und einen konstruktiven Umgang miteinander zu lernen.

Einblick in das Basismodul

Dieses Modul ist für den Zyklus 3 und die Übergangsjahre konzipiert. Die Themen der Teilmodule und die darin enthaltenen Unterrichtseinheiten orientieren sich u.a. an schulischen Konzepten zur Berufsorientierung und setzen an den Entwicklungsaufgaben von Schülerinnen und Schülern im Übergang an.

Die Schülerinnen und Schüler lernen, eigene Gedanken und Gefühle wahrzunehmen und eigene Bewertungen zu reflektieren, aber auch wertschätzende Haltungen gegenüber anderen zu entwickeln. Durch die Förderung ihres Gesundheitsbewusstseins werden sie befähigt, im Alltag zu bestehen, an gesellschaftlichen Aufgaben zu wachsen und teilzuhaben.

«Die Welt ist für Jugendliche voller Chancen, die es – je nach Voraussetzungen – auszuwählen und zu ergreifen gilt.»

Einblick in das Basismodul

Vertiefungsmodule

Es gibt fünf Vertiefungsmodule. Für welchen Zyklus sie konzipiert sind, ist im MindMatters-Puzzle oder in der jeweiligen Beschreibung ersichtlich. Sie bieten Hintergrundwissen, praktische Aufgaben und Hilfestellungen zu einem betimmen Thema. Bei Interesse können einzelne Vertiefungsmodule ergänzend zu den Basismodulen in der Schulbegleitung aufgegriffen werden.
Die Vertiefungsmodule können von der MindMatters-Community über den Werkzeugkasten kostenpflichtig bestellt werden.

Dieses Vertiefungsmodul eignet sich je nach Schulform und Leistungsniveau für die Zyklen 1 und 2 (teilweise auch 3).

Die Unterrichtseinheiten arbeiten mit handlungsorientierten und interaktiven Unterrichtsmethoden. Sie erfordern Kooperation und Kommunikation der Schülerinnen und Schüler. Eine Vielzahl von bewegungsbezogenen, verbalen und visuellen Aktivitäten ermöglicht die Kombination unterschiedlicher Lernstile und bringt Abwechslung, Spass und Vitalität in den Unterricht.

Die Aktivitäten unterstützen Kennenlern-, Gruppenbildungs- und Integrationsprozesse, fördern Kommunikation, Kooperation und eine immer wieder neue Zusammensetzungen in Kleingruppen.

Dieses Vertiefungsmodul ist fester Bestandteil der Zugänge «#standup – Initiative gegen Mobbing», «Sozial-emotional stark!» und «Stark fürs Leben!»

Einblick in das Vertiefungsmodul

Dieses Vertiefungsmodul eignet sich je nach Schulform und Leistungsniveau für die Zyklen 2 und 3. Es dient der Prävention von Mobbing und zeigt zentrale Massnahmen zur Früherkennung und Frühintervention (F&F) in der Schule auf.

Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Formen von Mobbing und Belästigung kennen. Sie erfahren, was die Ursachen sein können, setzen sich mit den Auswirkungen von Mobbing auseinander und entwickeln mögliche Schutzmassnahmen.

Dieses Vertiefungsmodul ist fester Bestandteil des Zugangs «#standup – Initiative gegen Mobbing».

Im Rahmen der Kampagne «#SayHi 2022 – Gegen Mobbing, für die Freundschaft» stehen einige Übungen aus dem Vertiefungsmodul zum Ausprobieren zur Verfügung.

Einblick in das Vertiefungsmodul

Dieses Vertiefungsmodul eignet sich je nach Schulform und Leistungsniveau für den Zyklus 3. Neben der Wissensvermittlung stehen Herausforderungen, Stressfaktoren sowie die daraus resultierenden Emotionen im Mittelpunkt.

Die Schülerinnen und Schüler erlernen verschiedenen Bewältigungsstrategien (z.B. Selbstgespräche, Metaphern, hilfesuchendes Verhalten) für unterschiedliche Herausforderungen und erproben deren individuelle Eignung in verschiedenen Szenarien. Die Schülerinnen und Schüler erlernen unter anderem in Konfliktsituationen angemessene Verhaltens- und Problemlösekompetenzen einzusetzen, sich kritisch mit persönlichen Einstellungen, Verhaltensmustern und Erwartungen anderer Menschen auseinanderzusetzen und den Einfluss sozialer und persönlicher Faktoren in herausfordernden Situationen und auf die Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit zu analysieren.

Einblick in das Vertiefungsmodul

Dieses Vertiefungsmodul eignet sich je nach Schulform und Leistungsniveau für den Zyklus 3. Es thematisiert den Umgang mit psychischen Störungen. Neben der Wissensvermittlung zielt es insbesondere auf die Entwicklung von Handlungsstrategien im Umgang mit psychischen Störungen. Darüber hinaus trägt es zum Abbau von Stigmatisierung und zur Förderung von hilfesuchendem Verhalten bei.

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Sprache im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit und psychischer Störung sowie die Ursachen, Symptome und Behandlungsformen verschiedener psychischer Störungen kennen. Darüber hinaus setzen sie sich mit den Auswirkungen von Etikettierungen und der Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Störungen auseinander. Mögliche Verhaltensweisen zur Selbsthilfe und Strategien zur Hilfesuche für andere werden erlernt.

Einblick in das Vertiefungsmodul

Dieses Vertiefungsmodul eignet sich je nach Schulform und Leistungsniveau für die Zyklen 2 und 3. Es thematisiert den Umgang mit Verlust und Trauer. Neben der Wissensvermittlung stehen der Aufbau einer fürsorglichen Schulkultur, die Förderung von Resilienz und die Entwicklung von Bewältigungsstrategien der Schülerinnen und Schüler im Fokus.

Die Schülerinnen und Schüler sprechen über Veränderungen, die zu Verlust und Trauer führen können, lernen mögliche Gefühle und Reaktionen auf Verlust und Trauer kennen und erlernen Bewältigungsstrategien im Umgang mit Verlust und Trauer. Darauf aufbauend lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Todesursachen kennen und thematisieren Trauerreaktionen auf erwartete und unerwartete Todesfälle.

Einblick in das Vertiefungsmodul
Symbolbild Didaktisches Material

Unterrichtsmaterial zum Ausprobieren

Einzelne Übungen aus den Basismodulen «Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl und «Fit für Ausbildung und Beruf» stehen Ihnen jetzt schon zur Verfügung.
Probieren Sie die Übungen mit Ihrer Klasse oder Schule aus und fördern Sie die sozial-emotionalen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler!

Bei Interesse an der Umsetzung von MindMatters wenden Sie sich bitte an Ihre kantonale Koordinationsstelle.

Mit Hilfe des Würfels sprechen die Schülerinnen und Schüler über ihre eigenen Gefühle und die Gefühle anderer, die sie gerade empfinden. Sie erfahren auch, dass Situationen und Ereignisse unterschiedliche Gefühle hervorrufen können.

Vertrauen und Freundschaft enstehen, wenn man miteinander spricht und sich austauscht. Die Schülerinnen und Schüler sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern herausfinden, akzeptieren und angemessen damit umgehen können.

Die Übung fördert ein positives Klassenklima und die Verbundenheit mit den Mitschülerinnen und Mitschülern.

Die Schülerinnen und Schüler gestalten ein Puzzleteil (allein, gemeinsam, im Unterricht, zuhause mit der Familie, etc.) zu einem aktuellen Ereignis, das emotionale Reaktionen hervorruft. In der Schule wird den Mitschülerinnen und Mitschülern darüber berichtet.

Das Puzzle symbolisiert Zusammenhalt, Zugehörigkeit und stärkt ein positives Klassenklima.

Die Schülerinnen und Schüler gestalten eine Gefühlscollage zu einem bestimmten Ereignis oder zu einer andauernden Situation. Sie verwenden dazu Bilder, die ihre Gefühle widerspiegeln. In der Klasse werden die Gefühle anhand der unterschiedlichen Collagen thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler sprechen über die erlebten Gefühle und erfahren, dass das Ereignis bzw. die andauerende/aktuelle Situation von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern unterschiedlich wahrgenommen wurde.

Die Gedichte regen die Schülerinnen und Schüler dazu an, über aktuelle Ereignisse und ihre Beziehungen zu anderen nachzudenken. Darüber hinaus werden sie angeregt, über ihre Gefühle, Gedanken und Ideen zu sprechen und Verständnis für die Gefühle ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu entwickeln.

Fokusthemen

Wenn Sie Emotionen, Gefühle, Zugehörigkeit, Solidarität usw. anhand eines aktuellen Themas oder Ereignisses thematisieren möchten, finden Sie hier einige Anregungen.

Wenn Sie weitere Unterrichtsmaterialien oder gute Praxisbeispiele kennen, die Sie empfehlen können, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir prüfen gerne eine Aufnahme in die Sammlung.

Angebotsleitung kontaktieren