Aktuelles Angebot

Suizidprävention in Gemeinden

Ein Pilotprojekt für Gemeinden und Städte. In vier kommunalen Handlungsfeldern können Gemeinden mit verschiedenen Massnahmen aktiv werden.

Im Kanton Zürich sterben pro Jahr rund 160 Menschen durch Suizid – also etwa drei pro Woche. Bei Suizidversuchen liegt die Zahl geschätzt zehn Mal höher. Damit verbunden ist grosses menschliches Leid – bei den Betroffenen, dem persönlichen Umfeld und auch bei allen Berufsgruppen, die mit dem Thema zu tun haben.

Pilotprojekt für Gemeinden (2024 - 2026)

Mit einem Pilotprojekt unterstützt Prävention und Gesundheitsförderung des Kantons Zürich - mit RADIX Gesunde Gemeinden als Kooperationspartner - Gemeinden und Städte in der Suizidprävention.

Was erhalten die Gemeinden?

Fünf Gemeinden profitieren während dem Pilotprojekt von einer kostenlosen Begleitung. Die Unterstützung umfasst u.a. eine fachliche Beratung, eine Situations- und Bedarfsanalyse sowie Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit den anderen teilnehmenden Gemeinden und Städten.

Wo können Gemeinden aktiv werden?
Gemeinden sind wichtige Akteure in der Suizidprävention. Verschiedene Massnahmen können direkt auf kommunaler Ebene umgesetzt werden. Dabei gibt es vier Handlungsfelder:

  • Koordination und Vernetzung
  • Fortbildungen
  • Einschränkung der Methoden
  • Information

Welche Gemeinde beteiligen sich am Pilotprojekt?

Nachfolgende Gemeinden bzw. Städte setzten das Projekt um: Stadt Bülach, Stadt Dietikon, Gemeinde Dübendorf, Gemeinde Fehraltorf, Gemeinde Meilen, Gemeinde Oberrieden.